Fragen & Antworten zum Wechsel zur ODEG
Um Ihnen eine Entscheidung über einen Wechsel zur ODEG zu vereinfachen, haben wir nachfolgend Fragen und Antworten zu den wichtigsten Themen für Sie zusammengestellt:
- 1. Altersvorsorge und Zeitwertkonten
- 2. Anrechnung Berufserfahrung und Betriebszugehörigkeit
- 3. Arbeitsmittel und Unternehmensbekleidung
- 4. Arbeitszeitmodelle
- 5. Fahrzeugtypen
- 6. Fehlzeitenregelung, z. B. für Urlaub und Krankheit
- 7. Liniennetz
- 8. Meldestellen und Pausenräume
- 9. Prozess des Wechsels zur ODEG
- 10. Schichtplanung
- 11. Sonstiges
- 12. Vergütung und Zusatzzahlungen/-leistungen
- 13. Abkürzungsverzeichnis
Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei personenbezogenen Bezeichnungen in diesen FAQs, generell nur die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter.
1. Altersvorsorge und Zeitwertkonten
Kann das Guthaben der betrieblichen Altersversorgung (bAV), bspw. Pensionsfonds der DEVK, übertragen werden bzw. kann diese fortgeführt werden?
Ja,
die ODEG ist dem Pensionsfond der DEVK beigetreten. Das heißt eine Übertragung und Weiterführung ist möglich.
Welchen Beitrag entrichtet die ODEG künftig für von DB Regio zur ODEG wechselnde Mitarbeiter an die Pensionsfonds?
Die Anwartschaften werden bis zum Zeitpunkt des Personalübergangs übernommen, anschließend greift die bAV der ODEG. Ab dem 01.07.2022 werden 3 % des Monatstabellenentgeltes (MTE) im Rahmen der Entgeltumwandlung für den Mitarbeiter als betriebliche Altersvorsorge angespart. Der Mitarbeiter zahlt dabei lediglich 1 %.
Die verbleibenden 2 % finanziert die ODEG.
Werden weitere Versorgungsmodelle zur bAV (z. B. nach dem ZVersTV, Pensionszusagen etc.) von der ODEG übernommen und fortgeführt?
Diese Fälle müssen individuell von der ODEG geprüft werden.
Was passiert mit meinem Zeitwertkonto, das ich bei der DB Regio habe und das bei der DEVK geführt wird?
Die ODEG wird bei Bedarf eine Übertragung und eine Weiterführung der Zeitwertkonten ermöglichen.
2. Anrechnung Berufserfahrung und Betriebszugehörigkeit
Wird meine Berufserfahrung der DB Regio und von vorherigen Arbeitgebern anerkannt?
I. d. R. ja,
sofern diese nachweisbar und nicht ohne Relevanz für die ODEG ist. Hier gilt der Haustarifvertrag ODEG (HausTV ODEG) in Verbindung mit dem Konzern-Rahmentarifvertrag für das Zugpersonal (KoRa-ZugTV).
Wie verhält es sich mit der Anrechnung der Betriebszugehörigkeit?
Es erfolgt eine Anrechnung Ihrer Betriebszugehörigkeit der DB Regio für Ihren Kündigungsschutz, für Ihre Jubiläumsleistungen und auch für die Eingruppierung des Urlaubsanspruches bei der ODEG.
Beispiel: Hat ein Mitarbeiter bei DB Regio 8 Jahre gearbeitet, so bekommt er diese Zeit auch für die Berechnung der Urlaubsansprüche anerkannt.
Mit Ihrem Übergang zur ODEG beginnt Ihre Betriebszugehörigkeit bei der ODEG grundsätzlich neu. Ansonsten gilt der KoRa-ZugTV in Verbindung mit dem HausTV ODEG.
Wenn Sie konkrete Fragen zum Tarifvertrag haben, schicken wir Ihnen diesen gern zu. Bitte wenden Sie sich hierzu an den jeweiligen ODEG-Ansprechpartner.
Habe ich bei der ODEG eine Probezeit?
Nein,
bei durch den Aufgabenträger definierten Personalübergang setzen wir Ihr Arbeitsverhältnis fort. Sie haben keine Probezeit.
3. Arbeitsmittel und Unternehmensbekleidung
Gibt es bei der ODEG auch Unternehmensbekleidung für Fahrpersonale?
Ja,
bei der ODEG gibt es Unternehmensbekleidung für Fahrpersonale. Diese wird unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Näheres regelt die Betriebsvereinbarung (BV) Unternehmensbekleidung der ODEG.
Gibt es Tablets und Telefone/Smartphones für die Fahrpersonale?
Ja,
es gibt Smartphones (nach dem jeweils aktuellen Stand der Technik) für alle Personale sowie zusätzlich dazu Tablets für die Triebfahrzeugführer (Tf). Da beide Geräte für betriebliche Aufgaben genutzt werden, kann es bis Dezember 2022 auch noch zur Anpassung der Ausstattungen kommen.
Wo kann ich meine Geräte aufladen?
An vielen Meldestellen bzw. in Räumlichkeiten der ODEG (RdO) sind Stromanschlüsse vorhanden. Ebenso können die Geräte auf den Führerständen aller Fahrzeuge geladen werden.
4. Arbeitszeitmodelle
Welche Arbeitszeitmodelle gibt es?
Sie haben Sie bei der ODEG die Wahl zwischen zwei Arbeitszeitmodellen. Sie können sich für eine Arbeitszeit von 38 Stunden pro Woche entscheiden oder Sie wählen eine 39 Stunden Woche mit zusätzlichen 6 Tagen Urlaub.
Ist bei der ODEG auch eine Arbeit in Teilzeit möglich?
Ja.
Gibt es ein Arbeitszeitkonto bei der ODEG?
Ja,
das Konto beginnt zum 01.01. eines Jahres mit 0 Stunden. Innerhalb eines Jahres werden sämtliche Mehr- oder Minderarbeitsstunden jeden Monat jeweils zum Monatsende auf dem Arbeitszeitkonto verrechnet.
Jeweils zum 31.12. eines Jahres wird das positive Guthaben aus dem Arbeitszeitkonto auf das persönliche Mitarbeiterkonto übertragen.
Stunden aus dem Mitarbeiterkonto können in freie Tage umgewandelt oder ausbezahlt werden. Die Entscheidung darüber obliegt komplett Ihnen.
Was passiert, wenn bei der ODEG Überstunden angesammelt werden?
S. o., Stichworte Arbeitszeitkonto, Mitarbeiterkonto
Was passiert mit den Überstunden und dem Resturlaub, die bzw. den man noch bei der DB Regio hat?
Diese müssen bis zum Wechsel abgegolten werden, da diese leider nicht übernommen werden können.
5. Fahrzeugtypen
Welche Fahrzeugtypen kommen für NES zum Einsatz?
Stadler KISS:
Beim KISS handelt es sich um den komfortablen, innovativen und spurtstarken S-Bahn-Zug des Herstellers Stadler Pankow GmbH. Die Fahrzeuge haben sich bei der ODEG bereits seit 2012 bewährt und sind im Netz Elbe-Spree auf der Linie RE 8 (a/b) vorgesehen. Umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen sorgen sowohl für gesteigerten Komfort bei den Triebfahrzeugführern als auch für die Fahrgäste (Aufarbeitung Innenraum, WLAN-System).
Siemens Desiro HC:
Der Siemens Desiro HC (High Capacity) kombiniert die Vorteile eines Doppelstockfahrzeugs mit denen eines einstöckigen Endwagens. Durch die sehr leichte Bauweise aus Aluminiumstrangpressprofilen ergeben sich hervorragende Beschleunigungs- und Bremseigenschaften. Die ODEG hat 29 Triebzüge (unterteilt in Vier- und Sechsteiler) bei Siemens bestellt, welche auf den Linien RE 1 sowie RB 17/18 verkehren werden.
Alstom Lint 54:
Die zweiteiligen Dieseltriebwagen vom Typ Alstom Lint 54 sind für das Netz Elbe-Spree auf den nicht elektrifizierten RB-Linien vorgesehen. Seine moderne Antriebstechnologie sichert gleichzeitig einen emissionsarmen und verbrauchsgeringen Betrieb unter Berücksichtigung der geltenden Anforderungen (Erfüllung Stage V Abgasnorm). In Bezug auf die Ausstattung besticht der Triebzug wie auch der Rest der NES-Flotte durch das hohe Maß an Kundenorientierung (Fahrgast-WLAN, Aggressionserkennung).
Weitere Informationen finden Sie hier.
6. Fehlzeitenregelung, z. B. für Urlaub und Krankheit
Welchen Urlaubsanspruch habe ich bei der ODEG?
Ihr Urlaubsanspruch sollte Ihrem bisherigen Anspruch entsprechen. Es gilt der HausTV ODEG in Verbindung mit dem KoRa-ZugTV.
Bis wann muss ich meinen Urlaub planen und einreichen?
Bei der ODEG muss Ihre Urlaubsplanung bis September des Vorjahres abgeschlossen sein. Die Einreichung der Urlaubsplanung bildet einen wesentlichen Schwerpunkt für die Erstellung der Jahresschichtpläne gem. dem HausTV ODEG mit dem KoRa-ZugTV.
Die Details zur Urlaubsplanung regelt eine BV.
Erhalte ich eine Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall?
Ja,
Sie erhalten bei unverschuldeter Arbeitsunfähigkeit die Vergütung nach den Vorschriften des Entgeltfortzahlungsgesetzes (EFZG) bis zur Dauer von sechs Wochen.
Gibt es bei der ODEG eine Betreuung bei traumatischen Ereignissen?
Ja,
bei der ODEG sind entsprechende Maßnahmen – analog zur DB Regio – im HausTV ODEG geregelt.
7. Liniennetz
Wie sieht das Liniennetz für das das Netz Elbe-Spree aus (ab Dezember 2022) aus?
Das Liniennetz für NES finden Sie hier.
8. Meldestellen und Pausenräume
Welche Meldestellen sind für NES geplant?
Folgende Standorte (Änderungen bis zur Betriebsaufnahme grundsätzlich möglich) zeichnen sich derzeit für die Betriebsaufnahme NES ab*:
RE1 RE8 RB51 RB33/37 Magdeburg
Wismar
Brandenburg Hbf
Beelitz Stadt
Brandenburg Hbf
Wittenberge
Rathenow
Wannsee
Berlin Hbf
Nauen Jüterbog
Frankfurt (Oder)
Berlin Hbf Eisenhüttenstadt
Wünsdorf-Waldstadt Finsterwalde Elsterwerda *Stand: Januar 2021
Wie sind die Meldestellen ausgestattet?
Die Planung der Meldestellen wird gerade von der ODEG vorgenommen. Sie werden über einen Pausenraum sowie Toiletten verfügen und sollen eine angenehme Atmosphäre bieten. Die Nähe zum Bahnhof ist außerdem ein wesentlicher Faktor, der Berücksichtigung finden wird.
Wie verhält es sich mit Parkplätzen in der Nähe der Meldestellen?
Uns ist bewusst, dass sich unsere Mitarbeiter Parkplätze in der Nähe der Meldestellen wünschen. Diesen Faktor werden wir bei unserer Planung selbstverständlich berücksichtigen. Nach aktuellem Stand können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch keine eindeutige Aussage dazu treffen.
9. Prozess des Wechsels zur ODEG
Handelt es sich bei einem Wechsel zur ODEG um einen Betriebs- oder Personalübergang?
Es handelt sich um einen vertraglich angeordneten Personalübergang nach den Rechtsfolgen des § 613a BGB. Dieser gilt für die Berufsgruppen Triebfahrzeugführer (Tf) und Zugbegleitpersonal (KiN oder SiN) die ihren überwiegenden Tätigkeitsschwerpunkt auf dem abzugebenden Streckennetz haben.
Wann wäre der Vertragsbeginn für Arbeitnehmer, die den Betreiber wechseln?
Sofern Sie im Rahmen des Personalübergangs zur ODEG wechseln, beginnt Ihr Vertragsverhältnis mit der ODEG je nach Arbeitsvertragsangebot voraussichtlich am 11. Dezember 2022. Die ODEG und DB Regio stehen hierzu im regen Austausch.
Sollten Sie an einem frühzeitigeren Wechsel zur ODEG interessiert sein, vereinbaren wir im Rahmen eines normalen Bewerbungsprozesses einen individuellen Einstiegstermin mit Ihnen.
Können sich auch Mitarbeiter bewerben, die keinen Brief im Rahmen des Prozesses zum Personalübergang erhalten haben?
Ja,
selbstverständlich und jederzeit. Bitte bewerben Sie sich direkt über diese Karriereseite auf die von Ihnen gewünschte Position.
Muss ich, um mein Interesse zu bekunden, eine Datenschutzerklärung bei der DB Regio unterzeichnen?
Nein,
nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung. Sie können die DB Regio über die Datenschutzerklärung zum Informationsschreiben dazu ermächtigen, dass die DB Regio stellvertretend die Abstimmung für Sie übernimmt. Alternativ können Sie jederzeit direkt mit uns in Kontakt treten.
Werden Tf und KiN bzw. SiN, die zur ODEG wechseln geschult? (Baureihen, ODEG internes Regelwerk, Tarifbesonderheiten etc.)?
Ja,
selbstverständlich ist je nach Tätigkeitsfeld eine Einweisung oder Schulung vorgesehen.
10. Schichtplanung
Gilt bei der ODEG auch die Schichtsymmetrie?
Ja,
bei der ODEG gilt auch die Schichtsymmetrie. Diese ist tariflich definiert.
Gibt es auch einen Jahresschichtplan?
Ja,
dieser ist bis spätestens zum 15. Dezember des Vorjahres bekannt zu geben und enthält alle Schichten zzgl. eines Schichtrahmens sowie den Urlaub und sämtliche tariflichen und sonstigen Ruhetage.
Gibt es auch einen Monatsschichtplan?
Ja,
dieser ist spätestens zwei Wochen zum Monatsbeginn bekannt zu geben. Er präzisiert die Zeiten aus dem Jahresschichtplan.
Wie viele Ruhen und freie Wochenenden gibt es für Fahrpersonale bei der ODEG?
Ihre Ruhen ergeben sich aus der Schichtfolge, wobei maximal sechs Schichten am Stück folgen dürfen.
Die Ruhezeit beträgt mindestens 36 Stunden bzw. bei mehr als vier Schichten in Folge oder 40 Stunden bezahlter Arbeitszeit mindestens 48 Stunden. Ergänzend dazu gibt es mindestens zwölf freie Wochenenden mit einer Ruhezeit von mindestens 60 Stunden.
Der ODEG sind die Herausforderungen des Schichtdienstes für die familiäre Planung und das private Leben bewusst. Daher versuchen wir, unseren Mitarbeitern – soweit wie möglich jedes zweite Wochenende „frei“ zu geben.
Wie sind die Züge mit Servicemitarbeitern (SiN) im Nahverkehr besetzt?
Alle Züge werden mit einem SiN besetzt.
11. Sonstiges
Was ist der Unterschied zwischen Lokführern und Triebfahrzeugführern bei der ODEG?
Es gibt keinen Unterschied. Der Begriff Lokführer ist allgemeinverständlich. Der Begriff Triebfahrzeugführer ist der in der Bahnbranche übliche Fachbegriff.
Wird es eigene Bereitstellungs-Triebfahrzeugführer geben?
Nein,
dies sieht unser Betriebskonzept nicht vor.
Bleibt meine Freifahrtberechtigung bei einem Wechsel zur ODEG bestehen?
Hierauf hat die ODEG keinen Einfluss, vielmehr entscheiden die Aufgabenträger darüber. In aller Regel wird die Freifahrtberechtigung aber nicht fortgeführt.
Wo befindet sich die Leitstelle?
Die Leitstelle der ODEG befindet sich in der Verwaltung der ODEG in der Möllendorffstraße 49 in 10367 Berlin.
Gibt es einen Betriebsrat.
Ja.
Gibt es Schulungen und Prüfungen am Simulator.
Ja.
Was hat die ODEG der DB voraus?
Die ODEG ist die größte private Eisenbahn im Osten Deutschlands. Wir verfolgen das Ziel, sicheren und qualitativ hochwertigen Schienenpersonennahverkehr zu realisieren. Die ODEG steht für ein starkes sowie innovatives Team aus Menschen, die Leidenschaft und Eisenbahn im Blut haben. Sie leben den Dienstleistungsgedanken und handeln wirtschaftlich.
Die ODEG ist außerdem für ihre familiäre Unternehmensstruktur bekannt. Wir kennen uns alle namentlich und jeder kann jeden bis hin zur Geschäftsführung ansprechen. Besonders hervorzuheben ist die gute Zusammenarbeit zwischen unseren Fahrpersonalen und der Dienstregelung.
Bei der ODEG ist die allseits beliebte Formulierung von flachen Hierarchien nicht nur ein Lippenbekenntnis.
12. Vergütung und Zusatzzahlungen/-leistungen
Welche Vergütung habe ich bei einem Wechsel zur ODEG zu erwarten?
Für die ODEG gilt ein Haustarifvertrag in Verbindung mit dem Konzernrahmentarifvertrag Netinera, dessen Regelungen eine Annäherung von Tabellenentgelt, Zulagen etc. bis 2023 an das Niveau des BuRa-ZugTV vorsehen. Insoweit sollte sich die Vergütung bei einem Wechsel ab dann nicht mehr unterscheiden.
Welche Zuschläge sind zu erwarten und in welcher Höhe?
Zuschlag Höhe des Zuschlags Nacht (20.00 – 6.00h): 3,33 €/h Aufschlag dunkle Nacht Schichtende (0.00 – 4.00h):
1,50 €/h
Aufschlag dunkle Nacht Schichtstart (0.00 – 4.00h):
3,00 €/h
Sonntag: 5,64 €/h Feiertag: 6,16 €/h Fahrentschädigung: 6,65 €/Schicht Überstundenzulage 25 % (weitere Regelungen zu Auszahlungszeitpunkten etc. für Überstunden sind in einer BV niedergeschrieben) *Stand: 01.03.2021
Gibt es eine jährliche Zuwendung?
Ja,
gem. HausTV ODEG, besteht ein tariflicher Anspruch auf eine jährliche Zuwendung. Diese beläuft sich auf 50 % des jeweiligen Monatstabellenentgelts.Die jährliche Zuwendung ist am 30. November eines jeden Kalenderjahres fällig.
Erhalte ich eine Ausbildungszulage/Zulage für Praxistrainings?
Ja,
das regelt eine Betriebsvereinbarung der ODEG.Erhalte ich Reisekosten oder eine Verpflegungspauschale für Fahrtätigkeiten?
Ja,
gem. den Regelungen des HausTV ODEG sowie der Reisekostenrichtlinie der ODEG.Bei Übernahme einer Schicht an einem anderen Standort erhalten Sie – je nach Entfernung – entweder einen pauschalen Geldbetrag je Schicht oder eine Anrechnung der kompletten Fahrtzeiten (Hin- und Rückweg) von Ihrem Wohnort zu dem geänderten Einsatzort, bspw. erfolgt die Abrechnung bis 99 Kilometer Entfernung (einfache Strecke) durch die ODEG.
Sie selbst brauchen dafür nichts zu tun.
Gibt es ein Jobticket bei der ODEG?
Ja,
Mitarbeiter der ODEG können über die ODEG ein Firmenticket erwerben, welches Sie für alle Verkehrsmittel im VBB nutzen können. Sofern bereits ein Abonnement für eine VBB-Umweltkarte existiert, kann dieses, wenn Sie ein ODEG-Firmenticket erwerben, kostenfrei zurückgegeben werden.
Abkürzungsverzeichnis
Abkürzung | Begriff |
---|---|
bAV | Betriebliche Altersversorgung |
BuRa-ZugTV | Bundesrahmentarifvertrag |
BV | Betriebsvereinbarung |
DEVK | Deutsche Eisenbahn Versicherung |
EFZG | Entgeltfortzahlungsgesetz |
HausTV ODEG | Haustarifvertrag ODEG |
KoRa-ZugTV | Konzern-Rahmentarifvertrag für das Zugpersonal |
MTE | Monatstabellenentgelt |
RdO | Meldestellen bzw. Räumlichkeiten der ODEG |
SiN bzw. KiN | Servicemitarbeiter im Nahverkehr/Zugbegleitpersonal |
Tf | Triebfahrzeugführer |
ZVersTV | Zusatzversorgungstarifvertrag |