ODEG Logo

Informationen zu unseren Berufsausbildungen

Informationen zur Ausbildung zum Eisenbahner im Betriebsdienst (m/w/d)

  • Welche Inhalte werden in der Ausbildung übermittelt?

    1. Ausbildungsjahr:  

    Du erwirbst erste Fachkenntnisse zum Eisenbahnbetrieb und zum ODEG-Betriebsgebiet. Dabei schaust du erfahrenen Triebfahrzeugführer/-innen über die Schulter. 

    Du lernst, wie du die Wagen des Güterverkehrs und ihre Bremsen prüfen musst, damit sie ordnungsgemäß eingesetzt werden können. Auch die grundlegenden Regeln des Rangierens darfst du in der Praxis üben. 

    2. Ausbildungsjahr: 

    Jetzt dreht sich alles um das Zugfahren und den sicheren Bahnbetrieb. Ein Thema ist ebenfalls, wie du als Triebfahrzeugführer/-in Notfallsituationen handeln musst.  

    Am Fahrsimulator kannst du dein frisch erworbenes Wissen in der Praxis anwenden. Du bekommst zudem Einblicke in andere Arbeitsfelder der Eisenbahn, z.B. die Fahrzeug- und Personalplanung. 

    3. Ausbildungsjahr: 

    Nun lernst du die Technik in den Eisenbahnfahrzeugen kennen und erfährst alles über die Fahrzeugbaureihen der ODEG. 

    Jetzt ist endlich der Moment gekommen, an dem du unter Aufsicht lernst, selbst Züge sicher zu fahren. 

    Am Ende deiner Ausbildung erwirbst du den europäischen Triebfahrzeugführerschein und legst die Prüfung zur Zusatzbescheinigung (ZB) ab. 

  • Welche beruflichen Möglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?

    Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Auszubildenden die Möglichkeit, bei uns einzusteigen und als Triebfahrzeugführer/-in in unserem Unternehmen tätig zu sein. Dabei können sie in fünf Bundesländern die ODEG-Züge fahren.

    Als Triebfahrzeugführer/-in hat man viele berufliche Weiterbildungs- bzw. Aufstiegsmöglichkeiten. Nach drei Jahren Praxiserfahrung kann man sich zum Praxisausbilder und/oder Ausbilder/-in für Triebfahrzeugführer/-innen qualifizieren. Auch Weiterbildungen zum  Verkehrsdisponenten in der Leitstelle, als Betriebsplaner/-in, oder der Aufstieg in die betriebliche Leitung sind möglich.

    Einer unserer Geschäftsführer, Lars Gehrke, hat die Berufsausbildung zum Eisenbahner im Betriebsdienst absolviert und war jahrelang als Triebfahrzeugführer tätig.

  • Wann beginnt die Ausbildung?

    Die Ausbildung startet jedes Jahr zum 01. September. Zum Start der Ausbildung gibt es für alle ODEG- und ODIG-Auszubildende eine offizielle Begrüßungsfeier. 

  • Wie viele Monate beträgt die Probezeit?

    Die Probezeit beträgt für Auszubildende vier Monate. 

  • Wie lange dauert die Ausbildung?

    Die Ausbildung dauert drei Jahre. 

  • Wie ist die Theorie/Praxis Aufteilung?

    Bei der Berufsausbildung zum Eisenbahner/-in im Betriebsdienst Lokführer und Transport (IHK) wechseln sich die Theorie- sowie Praxisphasen ab. Einmal im Monat findet eine Woche Unterricht in der Berufsschule (Georg-Schlesinger-Schule Berlin-Reinickendorf) statt. Hier gibt es neben Fachunterricht auch Stunden in Wirtschafts- und Sozialkunde, Deutsch, Englisch und Sport. Die fachliche Ausbildung im Betrieb findet ebenfalls im Klassenverbund gemeinsam mit Azubis unserer Kooperationspartner statt. Der Theorieunterricht wird durch Praxistrainings, Lernfahrten und Simulatorstunden ergänzt. Wichtig zu wissen: Das eigenständige Bedienen eines Fahrzeugs mit einem “Fahrlehrer” an der Seite erwartet dich erst am Ende der Ausbildung.

  • An welchen Standorten findet meine Ausbildung statt?

    Der Großteil des Theorieunterrichts findet an unserem Verwaltungssitz in Berlin-Lichtenberg statt. Aufgrund unserer Kooperationsausbildung mit anderen Eisenbahnverkehrsunternehmen gibt es aber auch regelmäßig Unterrichtsblöcke außerhalb Berlins. In den Praxiseinheiten bist du ebenfalls oft bei Ausbildungspartnern außerhalb unseres Unternehmens zu Gast. Bei Lern- und Ausbildungsfahrten wirst du im Laufe der Ausbildungszeit das gesamte Streckennetz der ODEG kennenlernen. Für alle auswärtigen Einsätze stellt die ODEG die Unterkünfte und Fahrkarten zur Verfügung.

  • Wie viele Urlaubstage stehen mir während der Ausbildung zu?

    Du hast 28 Tage Urlaub pro Kalenderjahr. Der Urlaub richtet sich nach den innerbetrieblichen Ausbildungsplänen und liegt in den Schulferien. Hier ist er in der Regel frei wählbar, wobei es mindestens einen Jahresurlaub von zwei Wochen am Stück geben sollte. Nach Rücksprache mit der Ausbildungsleitung kann in Ausnahmefällen Urlaub auch außerhalb der Ferien genommen werden. Während der Berufsschultage kann kein Urlaub genommen werden.  

  • Wie hoch ist die Vergütung in den Ausbildungsjahren?

    Die Ausbildungsvergütung wird nach den Ausbildungsjahren wie folgt gestaffelt: 
     
    1. Jahr: 1.215€

    2.Jahr: 1.283€ 

    3.Jahr: 1.315€ 

    4.Jahr: 1.419€

    (Stand Tarifvertrag ab 01.12.2024) 

  • Werden Auszubildende übernommen?

    Ja, bei erfolgreichem IHK-Abschluss sowie dem Erlangen der Zusatzbescheinigung als Triebfahrzeugführer/-in.  

  • Kann die Ausbildungszeit verkürzt oder verlängert werden?

    Nein, es besteht nicht die Möglichkeit die Ausbildungszeit zu verkürzen oder verlängern.

  • Kann man die Ausbildung auch in Teilzeit machen?

    Nein, die Ausbildung kann nur in Vollzeit absolviert werden. 

  • Welchen Schulabschluss/Klasse wird für die Ausbildung vorausgesetzt?

    Um die Berufsausbildung starten zu können, sollte eine mittlere Schulabschluss (MSA/10. Klasse) vorhanden sein.  

    Zusätzlich wird für die Berufsausbildung zum/-r Eisenbahner/-in in Betriebsdienst (IHK) ein Alter von mindestens 17 Jahren vorausgesetzt. Grund dafür ist, dass laut Eisenbahn-Bundesamt nur Personen einen Triebfahrzeugführerschein erhalten und fahren dürfen, die zum Zeitpunkt des Ausbildungsabschlusses ihr 20. Lebensjahr vollendet haben. 

  • Was sind die weiteren Voraussetzungen?

    1. Fachkompetenzen

    Potenzielle Auszubildende sollten ein gutes technisches Verständnis sowie Interesse für Technik und Züge mitbringen. Es sollten gute Noten in Mathe, Physik sowie Deutsch vorhanden sein. Sie sollten bereit sein, gern zu lernen und dabei auch nicht vor schwierigen Vorschriftentexten zurückschrecken.

    2. Sozialkompetenzen

    Die Ausbildung und die spätere Tätigkeit erfordern ein hohes Konzentrationsvermögen, Stressresistenz, Verantwortungsbewusstsein und ein hohes Bewusstsein für das Einhalten von Regeln.

    3. Medizinische Tauglichkeit

    Voraussetzung ist außerdem ein gesunder Allgemeinzustand und eine persönliche Reife. Um dies zu prüfen, werden alle Kandidatinnen und Kandidaten im Bewerbungsverfahren von einem Bahnarzt bzw. einer Bahnärztin auf ihre arbeitsmedizinische Tauglichkeit geprüft. 

    Der Bahnarzt bzw. die Bahnärztin untersucht das Seh- sowie Hörvermögen, fertigt ein EKG an und nimmt Blut ab. Es soll hierbei untersucht werden, dass keine Krankheiten vorliegen, die die angehende Triebfahrzeugführer/-innen beim Fahren beeinträchtigen könnten.

    Eine psychologische Untersuchung gehört ebenfalls zur arbeitsmedizinischen Untersuchung. Dies beinhaltet einen Test, der vorwiegend am Computer ausgeführt wird (sogenannter Wiener Test) sowie ein ausführliches Gespräch mit einem Psychologen bzw. Psychologin.

    Für Bewerbende, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, fällt zusätzlich eine ärztliche Untersuchung nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz an. Diese kann aber auch dein „normaler“ Hausarzt durchführen.

    Nur Personen, die tauglich sind, können die o.g. Berufsausbildung starten.

  • Wie kann man sich für die Ausbildung zum/-r Eisenbahner/-in in Betriebsdienst (IHK) bewerben? Gibt es ein Bewerbungsschluss?

    Die Bewerbungen können direkt auf unserer Karriereseite https://www.odeg-karriere.de/berufsbilder/ausbildungen-ihk-/-praktika-/-studium via online Formular an uns gesendet werden. 

    Für eine vollständige Bewerbung bitten wir dich, die folgenden Unterlagen an uns zu senden: 

    • Lebenslauf mit den wichtigsten Meilensteinen. Wenn du bereits eine Ausbildung abgeschlossen oder ein Studium abgebrochen hast, führe diese ebenfalls mit auf. 

    • Motivationsschreiben, in dem du uns kurz erklärst, warum du diese Ausbildung machen möchtest. 

    • Deine Zeugnisse sowie Notenübersicht. Besonders wichtig sind für uns deine Mathe-, Physik- sowie Deutschnoten und deine Sozialbewertungen. 

    Ein konkreter Bewerbungsschluss gibt es bei uns nicht. Allerdings empfehlen wir, dich möglichst frühzeitig für die Ausbildung zu bewerben, da der Prozess aufgrund der Bahnarztuntersuchung einige Wochen in Anspruch nehmen kann.

  • Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?

    Sobald wir deine Unterlagen erhalten haben, prüfen wir diese und geben dir schnellstmöglich eine Rückmeldung. Sobald du alle wichtigen Voraussetzungen erfüllst, laden wir dich zu einem Videointerview ein. 

    Das Videointerview dauert etwa eine halbe Stunde. An dem Gespräch nimmt jeweils ein/-e Vertreter/-in aus der Personalabteilung sowie der Aus- und Fortbildungsabteilung teil. Das Gespräch gibt uns die Möglichkeit, uns gegenseitig besser kennenzulernen und du hast auch die Möglichkeit, deine Motivation im Detail auszuführen und deine Fragen zu stellen. 

    Sollten wir nach dem Gespräch eine Zusammenarbeit vorstellen können, erhältst du von uns zwei Online-Tests zur Bearbeitung. 

    Solltest du die Tests erfolgreich abschließen, schicken wir dich zum Bahnarzt bzw. zur Bahnärztin, der/die dich auf Tauglichkeit prüft. 

    Sobald der Bahnarzt bzw. Bahnärztin deine Tauglichkeit bestätigt, bekommst du deinen Ausbildungsvertrag postalisch zugeschickt und nach Rücksendung steht deinem Ausbildungsstart nichts mehr im Wege.  

  • Ist eine Schülerpraktika im Vorfeld möglich?

    Derzeit können wir aus betrieblichen Gründen leider keine Schülerpraktika anbieten.

Informationen zur Ausbildung zum Mechatroniker (m/w/d)

  • Welche Inhalte werden in der Ausbildung übermittelt?

    1. Ausbildungsjahr

    Im ersten Ausbildungsjahr geht es um die grundlegenden Techniken. Zum Beispiel darum, wie man Schaltpläne richtig liest. In der Werkstatt werden erste Werkstücke bearbeitet. Du bekommst eine Einführung in die Regeln und Tricks der betrieblichen und technischen Kommunikation.

    2. Ausbildungsjahr:

    Zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres lernst du elektrische, mechanische, pneumatische und hydraulische Komponenten zu verbinden. Außerdem geht es viel um Software und Hardware. Du beginnst mit der Programmierung von mechanischen Systemen. Des Weiteren lernst du Probleme zu analysieren und einen Lösungsweg festzulegen. Auch das Bedienen und Prüfen weiterer Maschinen steht auf dem Plan.

    3. Ausbildungsjahr:

    Im dritten Ausbildungsjahr geht es nun oft um das große Ganze – um das Planen, die Inbetriebnahme, die Fehlersuche, die Reparatur und die vorbeugende Instandhaltung der mechatronischen Systeme. In der ODIG-Werkstatt wendest du deine bisher erworbenen Fachkenntnisse an und vertiefst sie bei deiner Arbeit an den Fahrzeugen.

    Aber auch die Übergabe des Systems an den Kunden ist ein Thema: du erarbeitest zum Beispiel Übergabedokumente und machst eine Einweisung oder Schulung für die Kundschaft.

  • Welche Zukunftsaussichten/berufliche Möglichkeiten habe ich mit der Ausbildung zum Mechatroniker (m/w/d)?

    Nach der abgeschlossenen Ausbildung kannst du als Mechatroniker KFZ, Schienenfahrzeuge, Elektriker, Elektroniker arbeiten und dich zum Meister weiterqualifizieren. Bei uns besteht die Möglichkeit zum Gruppen- und Schichtleiter aufzusteigen.

  • Wann beginnt eine Ausbildung?

    Der Ausbildungsstart ist jedes Jahr i.d.R. zum 01. August.

  • Wie viele Monate beträgt die Probezeit?

    Die Probezeit beträgt für Auszubildende vier Monate. 

  • Wie lange dauert die Ausbildung?

    Die Ausbildungszeit dauert 3,5 Jahre. 

  • Wie ist die Theorie/Praxis Aufteilung?

    Gemäß Ausbildungsrahmenplan sind die Ausbildungsinhalte in einem wöchentlichen Turnusplan verankert.  

  • An welchen Standorten findet meine Ausbildung statt?

    Die schulische Ausbildung findet im OSZ2 Barnim in Eberswalde statt. Die praktischen Fertigkeiten und Kenntnisse erlangst du bei unserem Verbundpartner der ABW in Angermünde, sowie bei uns in der Werkstatt Eberswalde.

  • Wie viel Urlaub steht mir zu?

    Du hast 25 Tage Urlaub pro Kalenderjahr. Der Urlaub sollte in den Ferien liegen, wobei mindestens einmal im Jahr 2 Wochen am Stück Urlaub als Jahresurlaub angesehen wird. In besonderen Fällen ist aber auch Urlaub außerhalb der Ferien möglich, aber dann nur an Tagen, an denen du im Betrieb wärst.

  • Wie hoch ist die Vergütung in den Lehrjahren?

    Die Ausbildungsvergütung wird nach Lehrjahren wie folgt gestaffelt:

    1. Jahr: 931€

    2.Jahr: 989€

    3.Jahr: 1.082€

    4.Jahr: 1.167€

    (Stand Tarifvertrag ab 01.12.2024)

  • Werden Auszubildende übernommen?

    Ja, bei einem guten Abschluss (Note mindestens 2.0).

  • Kann die Ausbildungszeit verkürzt oder verlängert werden?

    Ja, bei guten schulischen Leistungen kann die Ausbildung um ein halbes Jahr verkürzt werden. Bei Bedarf ist ebenso eine Verlängerung der Ausbildungsdauer möglich.

  • Kann ich eine Ausbildung auch in Teilzeit machen?

    Nein, die Ausbildung kann nur in Vollzeit absolviert werden. 

  • Welchen Schulabschluss/Klasse brauche ich?

    Für die Ausbildung ist ein mittlerer Schulabschluss (MSA/FOR), 10. Klasse notwendig.

  • Was sind die weiteren Voraussetzungen?

    Potenzielle Auszubildende sollten ein gutes technisches Verständnis sowie Interesse für Technik mitbringen. Es sollten gute Noten in Mathe, Physik sowie Deutsch vorhanden sein. Die Ausbildung erfordert ebenso ein gutes Konzentrationsvermögen.

  • Wie muss ich mich bewerben? Gibt es einen Bewerbungsschluss?

    Die Bewerbungen können direkt auf unserer Karriereseite https://www.odeg-karriere.de/berufsbilder/ausbildungen-ihk-/-praktika-/-studium via online Formular an uns gesendet werden. 

    Für eine vollständige Bewerbung bitten wir dich, die folgenden Unterlagen an uns zu senden: 

    • Lebenslauf mit den wichtigsten Meilensteinen. Wenn du bereits eine Ausbildung abgeschlossen oder ein Studium abgebrochen hast, führe diese ebenfalls mit auf. 

    • Motivationsschreiben, in dem du uns kurz erklärst, warum du diese Ausbildung machen möchtest. 

    • Deine Zeugnisse sowie Notenübersicht. Besonders wichtig sind für uns deine Mathe, Physik sowie Deutschnoten. 

    Ein konkreter Bewerbungsschluss gibt es bei uns nicht. Allerdings empfehlen wir, dich möglichst frühzeitig für die Ausbildung zu bewerben, da der Bewerbungsprozess einige Wochen in Anspruch nehmen kann. 

  • Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?

    Sobald wir deine Unterlagen erhalten haben, prüfen wir diese und geben dir schnellstmöglich eine Rückmeldung. Sobald du alle wichtigen Voraussetzungen erfüllst, laden wir dich zu einem Einstellungstest und einem Bewerbungsgespräch ein. 

    Hier kannst du deinen zukünftigen Ausbildungsbetrieb, deine Ausbilder, sowie deine Kolleginnen und Kollegen bereits kennenlernen. 

  • Ist eine Schülerpraktika möglich?

    Ja, nach Absprache und Verfügbarkeit der Werkstatt ist ein Schülerpraktikum möglich. 

Informationen zur Ausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann (m/w/d)

  • Welche Inhalte werden in der Ausbildung übermittelt?

    1. Ausbildungsjahr:

    Du lernst zunächst die Struktur des Betriebes kennen. Du nimmst an ersten Vorstellungsgesprächen zusammen mit den Fachabteilungen teil, lernst wie diese zu führen sind und überlegst, wie man neues Personal gewinnen könnte. Auch übernimmst Du bereits administrative Aufgaben im Personalbereich. 

    2. Ausbildungsjahr:

    Du unterstützt beim On- und Offboarding unserer Personalen und lernst alles Wichtige um die Vertragserstellung und die Pflege von Personaldaten. Dazu legst du Akten an, dokumentierst Arbeitseinsätze und erfasst Arbeitszeiten.  Zudem pflegst du die Systeme, damit Personaleinsätze umgesetzt und korrekt abgerechnet werden können. 

    3. Ausbildungsjahr:

    Im letzten Ausbildungsjahr geht es um professionelle Personalarbeit. Du bereitest u.a. Personal- und Gesundheitsgespräche vor und nach, bearbeitest Anträge wie Eltern- und Teilzeiten, wertest Statistiken aus und bist bei arbeitsrechtlichen Beratungen der Fachabteilungen dabei. 

  • Welche Zukunftsaussichten/berufliche Möglichkeiten habe ich mit der Ausbildung?

    Nach erfolgreichem absolvieren der Ausbildung kannst du in den Bereichen Personalmarketing, Recruiting und Personalverwaltung in allen Branchen arbeiten. Von da an hast du die Möglichkeit, dich mit der Zeit fachlich sowie hierarchisch weiterzuentwickeln, um eigene Mitarbeiterkreise vollumfänglich zu betreuen oder später eine Leitungsposition zu übernehmen. 

  • Wann beginnt eine Ausbildung?

    Die Ausbildung startet i.d.R zum 01.08. eines Jahres. Vorab empfehlen wir ein Vorpraktikum zu absolvieren, um die ODEG und erste Einblick in die Ausbildungsinhalte kennenzulernen und einen leichteren Einstieg in die duale Ausbildung zu erhalten.  

  • Wie viele Monate beträgt die Probezeit?

    Die Probezeit beträgt vier Monate. 

  • Wie lange dauert die Ausbildung?

    Die Ausbildung dauert drei Jahre. 

  • Wie ist die Theorie/Praxis Aufteilung?

    Du bist wöchentlich 1,5 Tage in der Berufsschule (Hermann-Scheer-Schule Berlin) und 3,5 Tage arbeitest du in der Verwaltung aktiv mit. 

  • An welchen Standorten findet meine Ausbildung statt?

    Die gesamte Ausbildung findet in Berlin statt. 

  • Wie viel Urlaub steht mir zu?

    Du hast 28 Tage Urlaub pro Kalenderjahr. Der Urlaub sollte in den Ferien liegen, mindestens 1x im Jahr 2 Wochen am Stück Urlaub als Jahresurlaub angesehen wird. In besonderen Fällen ist aber auch Urlaub außerhalb der Ferien möglich, aber dann nur an Tagen, an denen du im Büro wärst. 

  • Wie hoch ist die Vergütung in den Ausbildungsjahren?

    Die Ausbildungsvergütung wird wie folgt gestaffelt: 

    1. Jahr: 1.215€ 

    2.Jahr: 1.283€  

    3.Jahr: 1.315€  

    4.Jahr: 1.419€ 

    (Stand Tarifvertrag ab 01.12.2024) 

  • Werden Auszubildende übernommen?

    Ja, bei min. gutem Abschluss. 

  • Kann die Ausbildungszeit verkürzt oder verlängert werden?

    Grundsätzlich ja, um 6 Monate, bei entsprechenden Voraussetzungen.
    Allerdings empfehlen wir dies bei diesem Ausbildungsberuf nicht.

  • Kann ich eine Ausbildung auch in Teilzeit machen?

    Nein, die Ausbildung kann nur in Vollzeit absolviert werden.

  • Welchen Schulabschluss/Klasse brauche ich?

    Für die Ausbildung benötigst du seitens der IHK den mittleren Schulabschluss (MSA). Wir fordern allerdings für diese anspruchsvolle Ausbildung die (Fach-) Hochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. vergleichbare Vorbildung, bspw. Studiensemester mit kaufmännischem Schwerpunkt.

  • Was sind die weiteren Voraussetzungen?

    Potenzielle Auszubildende sollten sehr gute Organisations- und Kommunikationsfähigkeit, sowie ein solides Verständnis und hohes Interesse an Rechtsthemen mitbringen. Ebenso ist es Dir ein Bedürfnis mit Menschen zu arbeiten. Des Weiteren verfügst Du über sehr gute EDV- und MS-Office-Kenntnisse. Ebenfalls sollten BewerberInnen ein hohes Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein mitbringen.

  • Wie kann man sich für die Ausbildung bewerben? Gibt es ein Bewerbungsschluss?

    Die Bewerbungen können direkt auf unserer Karriereseite https://www.odeg-karriere.de/berufsbilder/ausbildungen-ihk-/-praktika-/-studium via online Formular an uns gesendet werden. 

    Für eine vollständige Bewerbung bitten wir dich, die folgenden Unterlagen an uns zu senden: 

    • Lebenslauf mit den wichtigsten Meilensteinen. Wenn du bereits eine Ausbildung abgeschlossen oder ein Studium abgebrochen hast, führe diese ebenfalls mit auf. 

    • Motivationsschreiben, in dem du uns kurz erklärst, warum du diese Ausbildung machen möchtest. 

    • Deine Zeugnisse sowie Notenübersicht. Besonders wichtig sind für uns deine Deutschnoten. 

    Ein konkreter Bewerbungsschluss gibt es bei uns nicht. Allerdings empfehlen wir, dich möglichst frühzeitig für die Ausbildung zu bewerben, damit du vorab dein Sommerpraktikum (möglichst 2 Monate) absolvieren kannst. 

  • Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?

    Sobald wir deine Unterlagen erhalten haben, prüfen wir diese und geben dir schnellstmöglich eine Rückmeldung. Sobald du alle wichtigen Voraussetzungen erfüllst, laden wir dich zu einem Videointerview ein.

    Das Videointerview dauert etwa eine halbe Stunde. An dem Gespräch nimmt ein/-e Vertreter/-in aus der Personalabteilung teil. Das Gespräch gibt uns die Möglichkeit, uns gegenseitig besser kennenzulernen und du hast auch die Möglichkeit, deine Motivation im Detail auszuführen und deine Fragen zu stellen. Wenn wir im ersten Gespräch gegenseitig einen positiven Eindruck haben, geht es in ein zweites Gespräch zusammen mit der Leiterin Personal.

    Gegebenenfalls musst du nach dem Gespräch noch einen Online-Test machen. Wenn du diesen bestehst und von beiden Seiten her alles passt, erhältst du eine Zusage von uns und die Einstellung erfolgt.

  • Ist eine Schülerpraktika möglich?

    Derzeit wird es kein Schülerpraktikum angeboten.

Informationen zur Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)

  • Welche Inhalte werden in der Ausbildung übermittelt?

    1. Ausbildungsjahr:

    Du lernst du den Betrieb kennen und machst dich mit typischen Büroaufgaben vertraut, wie z.B. dem Postein- und -ausgang. Du fängst mit der Auftragsabwicklung an, setzt dich mit Programmen wie Word und Excel auseinander und koordinierst Termine und Reisen. Zum Start Deiner Ausbildung wählst Du aus sechs Wahlmöglichkeiten zwei Wahlqualifikationen. Im ersten Jahr hast Du die Möglichkeit Einblicke zu gewinnen, ob diese Wahl die Richtige ist. Spätestens zur Anmeldung zur Prüfung bei der IHK musst Du Deine Wahl bestätigen oder ändern.

    Welche Wahlqualifikationen gibt es?

    • Auftragssteuerung und -koordination

    • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

    • Kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen

    • Marketing und Vertrieb

    • Personalwirtschaft

    • Assistenz und Sekretariat

    • Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement

    2. Ausbildungsjahr:

    Du übernimmst nun immer mehr und komplexere Aufgaben. Du bereitest zum Beispiel Termine vor und nach, inkl. Dokumentation. Du übernimmst nunmehr auch die Koordination und Terminierung von Bahnarztterminen für unsere Fahrpersonale. Außerdem recherchierst du nach Dienstleistern und kontrollierst Reisekostenabrechnungen.

    3. Ausbildungsjahr:

    Jetzt startet die fachliche Spezialisierung der Wahlqualifikation, siehe 1. Ausbildungsjahr. Spätestens jetzt wirst du in der/den entsprechenden Fachabteilung/en eingesetzt.

  • Welche Zukunftsaussichten/beruflichen Möglichkeiten habe ich mit der Ausbildung?

    Nach erfolgreichem Abschluss kannst Du in nahezu jeder Branche in unterschiedlichen Bereichen, je nach Deiner Wahlqualifikation arbeiten. Beispielsweise als Sachbearbeiter/-in, Teamassistenz, im Vertrieb, Controlling, Personal, Sekretariat etc. Von da an hast du die Möglichkeit, dich mit der Zeit fachlich sowie hierarchisch weiterzuentwickeln, um später auch eine Leitungsposition zu übernehmen. 

  • Wann beginnt die Ausbildung?

    Die Ausbildung beginnt i.d.R. zum 01.08.

  • Wie viele Monate beträgt die Probezeit?

    Die Probezeit beträgt für Auszubildende vier Monate. 

  • Wie lange dauert die Ausbildung?

    Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. 

  • Wie ist die Theorie/Praxis Aufteilung?

    Du bist 1,5 Tage in der Berufsschule /Friedrich-List-Schule) und 3,5 Tage im Betrieb. 

  • An welchen Standorten findet meine Theorie statt?

    Die gesamte Ausbildung findet in Berlin statt. 

  • Wie viel Urlaub steht mir zu?

    Du hast 28 Tage Urlaub pro Jahr. Der Urlaub soll in den Ferien liegen, da du dazu verpflichtet bist mindestens 1x im Jahr 2 Wochen am Stück Urlaub zu machen. In besonderen Fällen ist aber auch Urlaub außerhalb der Ferien möglich, aber dann nur an Tagen, an denen du im Büro wärst. 

  • Wie hoch ist die Vergütung in den Lehrjahren?

    Die Ausbildungsvergütung wird nach Lehrjahren wie folgt gestaffelt:

    1. Jahr: 1.215€

    2.Jahr: 1.283€

    3.Jahr: 1.315€

    4.Jahr: 1.419€

    (Stand Tarifvertrag ab 01.12.2024)

  • Werden Auszubildende übernommen?

    Ja, bei min. gutem Abschluss. 

  • Kann die Ausbildungszeit verkürzt oder verlängert werden?

    Ja, die Ausbildung kann um 1 Jahr oder 6 Monate, mit den entsprechenden Voraussetzungen und Zustimmung der ODEG verkürzt werden.  

  • Kann ich eine Ausbildung auch in Teilzeit machen?

    Nein, eine Ausbildung in Teilzeit ist leider nicht möglich.

  • Welchen Schulabschluss/Klasse brauche ich?

    Für die Ausbildung benötigst Du einen guten Schulabschluss (MSA). Solltest du als Wahlqualifikation Personal wählen, benötigst du bei uns mindestens eine (Fach-) Hochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. vergleichbare Vorbildung, bspw. Studiensemester mit kaufmännischem Schwerpunkt. 

  • Was sind die weiteren Voraussetzungen?

    Potenzielle Auszubildende sollten gute Organisations- und Kommunikationsfähigkeit mitbringen. Es sollten gute Noten in Deutsch und Mathematik vorhanden sein sowie sehr gute EDV- und MS-Office-Kenntnisse.

  • Wie kann man sich für die Ausbildung bewerben? Gibt es ein Bewerbungsschluss?

    Die Bewerbungen können direkt auf unserer Karriereseite https://www.odeg-karriere.de/berufsbilder/ausbildungen-ihk-/-praktika-/-studium via online Formular an uns gesendet werden. 

    Für eine vollständige Bewerbung bitten wir dich, die folgenden Unterlagen an uns zu senden: 

    • Lebenslauf mit den wichtigsten Meilensteinen. Wenn du bereits eine Ausbildung abgeschlossen oder ein Studium abgebrochen hast, führe diese ebenfalls mit auf. 

    • Motivationsschreiben, in dem du uns kurz erklärst, warum du diese Ausbildung machen möchtest. 

    • Deine Zeugnisse sowie Notenübersicht. Besonders wichtig sind für uns deine Deutschnoten. 

    Einen konkreten Bewerbungsschluss gibt es bei uns nicht. Allerdings empfehlen wir, dich möglichst frühzeitig für die Ausbildung zu bewerben, damit du vorab dein Sommerpraktikum (mind. 2 Monate) absolvieren kannst. 

  • Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?

    Sobald wir deine Unterlagen erhalten haben, prüfen wir diese und geben dir schnellstmöglich eine Rückmeldung. Sobald du alle wichtigen Voraussetzungen erfüllst, laden wir dich zu einem Videointerview ein.

    Das Videointerview dauert etwa eine halbe Stunde. An dem Gespräch nimmt jeweils ein/-e Vertreter/-in aus der Personalabteilung sowie dem Sekretariat teil. Das Gespräch gibt uns die Möglichkeit, uns gegenseitig besser kennenzulernen und du hast auch die Möglichkeit, deine Motivation im Detail auszuführen und deine Fragen zu stellen.

    Gegebenenfalls musst du noch einen Online-Test machen. Wenn du diesen bestehst und von beiden Seiten her alles passt, erhältst du eine Zusage von uns und die Einstellung erfolgt.

    Anschließend laden wir dich zu einem persönlichen Kennenlernen in unser Büro ein, somit erhältst du bereits einen Einblick in deinen zukünftigen Arbeitsalltag.

  • Ist eine Schülerpraktika möglich?

    Derzeit wird kein Schülerpraktikum angeboten.

Folgen Sie uns!

Wir fahren im Auftrag: